Kinder die nichts dürfen werden zu Erwachsenen die nichts können.

 

Meine Spielgruppe Teddybär ist ein Ort der Freude und des Lernens, wo Kinder in einer liebevollen und sicheren Umgebung aufwachsen können. Ich bin bestrebt, die natürliche Neugier der Kinder zu fördern und sie auf spielerische Weise in ihrer individuellen Entwicklung zu unterstützen. Meine Werte sind Respekt, Zusammenhalt und Kreativität.

 

Ich lege grossen Wert darauf, dass sich jedes Kind wohl und geborgen fühlt. Ich respektiere die Einzigartigkeit jedes Kindes und fördere ihre Fähigkeiten durch kreative Aktivitäten und gemeinschaftliche Erlebnisse. Meine pädagogischen Ansätze basieren auf Offenheit und Vertrauen, sodass die Kinder in ihrem eigenen Tempo lernen und wachsen können.

Meine Leitsätze

Hilf mir es selbst zu tun

Maria Montessori

Ich fördere die Selbstständigkeit der Kinder, indem ich ihnen die Möglichkeit gebe, ihre eigenen Fähigkeiten zu entdecken und zu entwickeln. Durch praktische Aktivitäten und die Unterstützung durch mich lernen die Kinder, Probleme eigenständig zu lösen und Verantwortung zu übernehmen.

Erziehung zur Selbstständigkeit und Freiheit

Jean-Jacques Rousseaus

Ich biete den Kindern Freiräume und die Möglichkeit, ihre eigenen Entscheidungen zu treffen. Ich ermutige die Kinder, ihre eigenen Interessen zu verfolgen und sich selbst zu entdecken, indem Ich ihnen eine Umgebung biete, die Freiheit und Selbstbestimmung unterstützt.

Jedes Kind in seiner eigenen Zeit

Emmi Pikkler

Ich respektiere den natürlichen Entwicklungsrhythmus jedes Kindes und begleite es geduldig und fürsorglich auf seinem individuellen Weg. Mein Ansatz basiert auf liebevoller Zuwendung und Bindung, sodass sich jedes Kind sicher und unterstützt fühlt.

Spiel und Spass

Freispiel ist ein zentraler Bestandteil des Spielgruppenbesuchs. Ich glaube, dass Kinder durch freies Spielen ihre Kreativität und Fantasie entfalten, soziale Fähigkeiten entwickeln und wichtige Lebenserfahrungen sammeln. In meiner Spielgruppe schaffen wir eine Umgebung, in der Kinder frei spielen, entdecken und lernen können, ohne Einschränkungen und mit viel Verständnis für ihre individuellen Bedürfnisse.

  • Lernfaktor in Spielen
  • Freispiel
  • Fantasie ausleben

Kreativität fördern

Bei uns steht die Freude am kreativen Gestalten im Vordergrund. Durch vielfältige kreative Aktivitäten und Bastelarbeiten unterstützen wir die Kinder dabei, ihre Fantasie und Gestaltungsfähigkeiten in einer entspannten und spielerischen Atmosphäre zu entwickeln und auszuleben. Kreativität ist ein wichtiger Bestandteil der kindlichen Entwicklung. Durch verschiedenen Materialien und Farben fördern wir die sensomotorischen und gestalterischen Fähigkeiten der Kinder, damit sie ihre Kreativität voll entfalten können.

  • Kreative Projekte für alle Altersgruppen
  • Individuelle Förderung der Fantasie
  • Umweltbewusstes Basteln mit nachhaltigen Materialien

Soziale Interaktion

Die soziale Interaktion der Kinder ist uns besonders wichtig. Durch Gruppenspiele, gemeinsames Singen und Basteln fördern wir das Miteinander und den respektvollen Umgang unter den Kindern.

Wir schaffen eine Umgebung, in der die Kinder lernen können, respektvoll miteinander umzugehen und Konflikte konstruktiv zu lösen.

Wir schaffen eine familiäre Atmosphäre, in der sowohl Kinder als auch Eltern sich willkommen und unterstützt fühlen. Gemeinsam gestalten wir eine harmonische Gemeinschaft, in der Freundschaften entstehen und wertvolle Erinnerungen geschaffen werden

  • Gemeinschaftssinn stärken
  • Erinnerungen schaffen
  • erste Freundschaften knüpfen

Das Fundament frühkindlicher Betreuung, Bildung und Erziehung nach denen ich mich orientiere.

 

Frühkindliche Bildung heisst: selbst tätig sein, erkunden, fragen, beobachten und kommunizieren. Kinder müssen nicht "gebildet" werden. Sie bilden sich selbst.

 

Frühkindliche Bildungsförderung zielt darauf ab, Kindern eine anregungsreiche Lernumgebung bereitzustellen mit sich und der Welt sammeln können.

 

Spielen ist die Basis der Bildungsbiographie des Kindes. Kinder lernen im Spiel und spielen beim Lernen.

 

Kinder lernen dann erfolgreich, wenn sie vielfältige Sinneswahrnehmungen aufnehmen und verarbeiten können. Frühkindliches Lernen ist ein ganzheitlicher Prozess.

 

Lernen heisst für Kinder vor allem Spielen. Spielen ist die Hauptbeschäftigung des Kindes. Lernen und Spielen sind keine Gegensätze, sonder weitgehend eins.

Kinder brauchen frei verfügbare Zeit und frei verfügbaren Raum, um ihren Spiel- und Lerntrieb intensiv ausleben zu können. Dazu gehören vielseitige und frei zugängliche Materialien zum Entdecken und Erforschen sowie eine anregende soziale Umwelt.

 

Im Miteinander lernen Kinder, Vielfalt als Normalität und Chance zu begreifen. Sie werden neugierig auf die eigenen Kultur und Herkunft sowie weltoffen für andere Kulturen und Kontexte. Sie lernen miteinander und voneinander

 

Individuelle und soziale Vielfalt beinhalten einen Reichtum an Erfahrungsmöglichkeiten. In einer bunten Gemeinschaft mit anderen lernen Kinder Respekt voreinenander und vor dem Anderssein.

 

In Spielhandlungen können Kinder ihr ganzes schöpferisches Potenzial ausleben. Sie lernen über sich selbst und andere. Sie werden sich selbst vertrauter.

 

Quelle: Orientierungsrahmen für Frühkindliche Bildung, Betreuung und Erziehung in der Schweiz